Fabrice, Giulio, Janick
      2021/22

    Was schützt die IT-Security?

    Oft werden IT-Sicherheit und Informationssicherheit als synonym verwendet, was leider nicht das gleiche ist, denn die IT-Sicherheit ist jedoch nur ein Teilaspekt der Informationssicherheit. Während die IT-Sicherheit sich auf den Schutz von technischen Systemen bezieht, geht es bei der Informationssicherheit allgemein um den Schutz von Informationen und Daten. Diese können aber auch wiederum in nicht technischen Systemen vorliegen, zum Beispiel auf Papier. Die Schutzziele der Informationssicherheit besteht darin, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sicherzustellen und bei der IT-Security ist es wichtig, dass jedes Unternehmen durch die IT-Security geschützt ist, da es viele Cyber-Risiken und Cyber-Angriffe gibt und durch diese kann ein Unternehmen all ihre Daten, wie auch Informationen verlieren oder man kann die Daten auch stehlen. Mit der zunehmenden Vernetzung steigt auch die Angriffsfläche. Denn jedes vernetzte Gerät ist ein potenzielles Opfer für Cyber-Kriminelle, deshalb erhöht es das Risiko.

    Deshalb sollte jedes Unternehmen eine IT-Security haben:

    Die stark zunehmende Zahl an Cyber-Attacken auf Unternehmen führt dazu, dass die IT-Sicherheit stetig an Bedeutung gewinnt. Neben gesetzlichen Vorschriften sind es vor allem auch wirtschaftliche überlegungen, die für die Investition in die IT-Sicherheit des eigenen Unternehmens sprechen. über einem Viertel der Schweizer KMU’s wurden durch Cyber-Attacken angegriffen, was eine immense Zahl ist und auch jeder zehnte Angriff auf diese KMU’s hatte Reputationsschaden oder den Verlust von Kundendaten zur Folge. Wenn diese Hacker an diese Daten kommen, ist das Unternehmen sehr gefährdet, da sie z.B. Das Unternehmen auf Eis legen können, sowie auch an vertrauliche Daten von Kunden gelangen.